
Audi
Sparsame Dieselaggregate, vollverzinkte Karosserien und natürlich der legendäre Allradantrieb „quattro“: Innovation wird bei Audi großgeschrieben, seit 1971 wirbt das Unternehmen mit „Vorsprung durch Technik“. Eine, die sich täglich mit neuen Ideen beschäftigt, ist Franziska Gramling. Sie arbeitet am Firmenhauptsitz in Ingolstadt mit Fokus auf Mobilität und Digitalisierung. „Das Thema E-Commerce steht bei Audi schon länger auf der Agenda. 2017 haben wir nach neuen digitalen Lösungen gesucht und sind dabei auf harmony aufmerksam geworden.“
Der Showroom direkt im Wohnzimmer
Mit der AR-Brille im Auto Platz nehmen. Live dabei: der Kunde. Nichts bleibt verborgen: der Blick aus dem Panorama-Schiebedach, die Verarbeitung der Ledersitze, das dumpfe Ploppen beim Schließen der Tür. „Dank harmony können unsere Kunden mit dem Verkäufer interagieren und das Produkt live erleben. Natürlich haben wir auch Rendering-Bilder von Fahrzeugen, aber gerade im Gebrauchtwagenbereich wollten wir ein echtes Bild liefern“, sagt Franziska.
In Berlin wurde harmony zum ersten Mal dem Handel präsentiert. Das Feedback war positiv, es gab aber auch kritische Stimmen: „Manche meinten, sie seien eher klassische Verkäufer und hätten mit neuen Medien nicht so viel am Hut. Aus Studien wussten wir auch, wie wichtig der persönliche Kontakt beim Autokauf ist. Kunden wollen das Auto in vielen Fällen Probe fahren.“
Franziska hat sich gesagt: „Lass uns harmony einfach mal testen und schauen, ob es was für unsere Organisation ist. Die Lösung ist einfach zu bedienen und funktioniert ohne aufwendige Schulungen. Das hat mir von Anfang an gefallen.“
Vom Pilot zum Roll-out
2018 lieferte harmony die ersten vier AR-Brillen nach Diez bei Limburg. Ein Audi-Händler vor Ort hatte sich für das Pilotprojekt angemeldet. Er musste zu Beginn die Abdeckung seiner WLAN-Access-Points optimieren, der Erfolg ließ aber nicht lange auf sich warten: „Wir haben mit harmony gleich ein Auto verkauft“, sagt Franziska und fügt an: „Ein Interessent hatte auf der Website ein Fahrzeug gesehen. Noch während der Live-Beratung hat er sich für den Kauf entschieden und das Auto kurz darauf abgeholt.“
Nachdem auch ein zweiter Händler in Dresden harmony getestet hatte, hat sich Audi für einen Roll-out bei 30 Audi-Verkaufsstellen entschieden. Danach ging alles sehr schnell: „Jeder Audi-Händler in Deutschland ist mit harmony ausgestattet“, sagt Tobias Rottenkolber, der das Projekt von Franziska übernommen hat.
Die Audi Live Beratung
Tobias sieht in der Audi Live Beratung einen großen Mehrwert: „Unsere Kunden können sich über ein Fahrzeug informieren und in Echtzeit eine Beratung anfordern. Sie müssen nicht warten und keine langen Formulare ausfüllen. Das Ganze läuft auf Wunsch anonym ab.“
Die Kunden seien „durchwegs begeistert“, sagt Tobias: „Sie sind überrascht, wie gut die Bild- und Tonqualität ist und wie viel sie digital über ein Auto erfahren können.“ Besonders intensiv wird die Live-Beratung von der Audi City in Berlin genutzt. Ein Kunde hatte den Namen etwas zu wörtlich genommen: „Er hatte einen Online-Termin angefragt und stand am nächsten Tag in der Audi City. Wir haben ihn natürlich trotzdem beraten“, lacht Tobias.
Corona hat der Audi Live Beratung noch mehr Auftrieb gegeben. Die Händler hätten das Thema selbst aufgegriffen und auf sozialen Medien beworben. Tobias dazu: „Wir kriegen viel positives Feedback aus dem Handel und freuen uns, wenn wir wieder ein neues Auto verkauft haben. Unsere Händler überbrücken mit harmony Strecken von 500 bis 600 km.“
Ist der Showroom vielleicht sogar ein Auslaufmodell? Tobias winkt ab: „Als Premium-Hersteller wollen wir unseren Kunden ein echtes Kauferlebnis bieten. Wir sehen die Live-Beratung als zusätzlichen Kanal.“ Franziska pflichtet ihm bei: „Der Kunde macht Dinge online, will aber trotzdem ins Autohaus. Wir müssen alle Touchpoints abdecken.“
Über den Vertrieb hinauswachsen
Audi und harmony arbeiten Hand in Hand. „Die Zusammenarbeit mit harmony ist einzigartig“, sagt Tobias und ergänzt: „Sowas ist echt selten. Ich sehe in harmony keinen Dienstleister, sondern einen Partner.“
Für den Launch des neuen Audi S3 hat sich Tobias etwas Besonderes überlegt: „Wir haben uns einen Prototypen geholt und den Kunden die Möglichkeit gegeben, das Fahrzeug in der Live-Beratung zu sehen. Ein Fahrzeug, das zu dem Zeitpunkt noch gar nicht im Handel war.“
Audi nutzt die Live-Beratung vorwiegend für den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen. In Zukunft soll auch die Werkstatt- und Serviceabteilung dazukommen. Die neue „Multi-Viewer-Funktion“ von harmony wird weitere Türen öffnen, ist Tobias überzeugt: „Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel im Bereich von Schulungen. Wir haben Menschen, die aus der ganzen Welt nach Ingolstadt fliegen.“